Diese Webseite bentötigt Javascript um richtig zu funktionieren.

Was es alles braucht, um Pflegeeltern zu werden

Die Zuneigung und die Fürsorge der Eltern sind für ein Kind enorm wichtig. Allerdings erfahren nicht alle Kinder eben diese Unterstützung, die es für eine gesunde Entwicklung braucht. Eine mögliche Lösung kann in solchen Fällen eine Pflegeelternschaft sein. Also eine zweite Familie, die das Kind neben den leiblichen Eltern unterstützt und somit ein behüteteres und geordnetes Aufwachsen ermöglicht.

In der Schweiz leben rund 15’000 Kinder bei Pflegeeltern – eine genaue Statistik gibt es nicht. Wenn ein Kind in schwierigen familiären Verhältnissen aufwächst, können unterschiedliche Institutionen zu einer Pflegeelternschaft für ein Kind raten. Sandra Maurer ist Sozialpädagogin und arbeitet als Fachberaterin bei der Fachstelle Pflegekind Aargau. Ihre Arbeit ist es, für diese Kinder eine passende Pflegefamilie zu finden.

Im Gespräch erklärt Sandra Maurer, wie man denn überhaupt Pflegeeltern werden kann und welche Anforderungen man als Person sowie als Familie erfüllen muss. Zudem gibt sie uns einen Einblick, wie sich die Beziehung zwischen dem Kind und den beiden Familien aufbaut und worauf die Fachstelle Pflegekind dabei besonders achtet.

Sendung vom 09.11.2023

Moderation: Michael Kyburz

Redaktion: Flo Jufer und Michael Kyburz

Play
00:00
00:00
Podcast Abonnieren
Was es alles braucht, um Pflegeeltern zu werden